Kost Burgenland Logo
     
 
Liebe Abonnent:innen! 
Anbei erhalten Sie die erste Ausgabe unseres Newsletters in diesem Jahr. Wir haben für Sie wieder interessante Beiträge und Veranstaltungen rund um das Thema „AusBildung bis 18“ und „Übergang Schule-Beruf“ zusammengesucht und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!


KOST FORTBILDUNGSANGEBOT 1. Halbjahr 2023 -  Jetzt anmelden

Wir freuen uns, Ihnen im 1. Halbjahr 2023 zwei interessante, und auf Jugendliche im Ausbildungs- und Beratungsprozess abgestimmte, Fortbildungsveranstaltungen anbieten zu können. Mit diesen Bildungsangeboten möchten wir Berater:innen & Trainer:innen (AMS, NEBA und andere Ausbildungs- sowie Beratungseinrichtungen) sowie BO-Lehrer:innen, Schüler:innen- und Bildungsberater:innen unterstützen, ihr berufliches Wissen zu erweitern und den Arbeitsalltag zu erleichtern.

26. April 2023: WENN DIE SEELE LEIDET
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen im Beratungs- und Ausbildungsprozess 

Ort: Arbeiterkammer Eisenstadt, 9-15 Uhr, weitere Details



20. Juni 2023: DIE FLUCHT IN DIE SUCHT
Suchtverhalten bei Jugendlichen im Beratungs- und Ausbildungsprozess                  

Ort: JUFA Hotel Neutal, 9-16 Uhr, weitere Details         

Die Fortbildungen sind für alle Teilnehmer:innen kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ersuchen wir um frühzeitige Anmeldungen unter office@kost-burgenland.at



VORSCHAU -
Fortbildungen 2. Halbjahr 2023:

26. September: Alles eine Frage der Haltung?!
Jugendschutz & Handlungsmöglichkeiten im Beratungs- und Ausbildungsprozess

12. Oktober: Regeln, Vereinbarungen, Grenzen & Neue Autorität
Bedeutung für nachhaltige Prävention im Beratungs- und Ausbildungsprozess





MACH MI(N)T WORKSHOPS 2023

„Mach MI(N)T“ – unter diesem Motto stehen auch heuer wieder die neuen Workshops zur Berufsorientierung für 10- bis 14-Jährige. Ziel der kostenlosen Workshops ist es, Mädchen und Burschen Berufsmöglichkeiten abseits der typischen Männer- und Frauenjobs aufzuzeigen.

Insgesamt gibt es drei Workshops – für Mädchen und Burschen gleichermaßen, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Mädchen sollen in technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe hineinschnuppern. Dazu werden Berufsorientierungs- und Talente-Checks angeboten, aber auch das Austesten von Berufsinteressen.







Während der Dauer des Workshops wird eine Jause bereitgestellt. Neben der Verteilung von Give-aways an alle Teilnehmer:innen gibt es bei einer Schlussverlosung wertvolle Preise zu gewinnen.Alle drei Workshops sind kostenlos! Weitere Informationen finden Sie hier...




 
LEHRLINGSHACKATHON 2023 - Digitale Kompetenzen in der Lehre

Der Lehrlingshackathon Burgenland der Wirtschaftskammer Burgenland findet am 25. April 2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Gefördert werden Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.





Während diesem Event arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht.

Die besten Projekte sind zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathons am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.


LEHRLINGE - 
Wilkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. 

Anmeldeschluss ist am 31. März 2023. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht nötig. Damit es fair abläuft, werden die Preise gesondert für Zielgruppen “Rookies” (keine Vorkenntnisse), “Professionals” (Basiskompetenzen oder technischer Lehrberuf) und “Experts” (IT-Lehrberuf/Coding oder erfahrener Hobby-Programmierer) vergeben.

Weitere Informationen unter: Lehrlingshackathon 2023





SENSIBILISIERUNGSWORKSHOP: GESUND AUS DER KRISE


Auch 2023 gibt es Sensibilisierungsworkshops für in der Jugendarbeit Tätige im Rahmen des Projekts „Gesund aus der Krise“. Die Workshops vermitteln niederschwellig psychologisches Grundlagenwissen und sensibilisieren für das Thema „psychische Gesundheit“. Entsprechend dem Erfahrungshintergrund werden die Workshops in zwei Modulen angeboten.



Die im Rahmen des Projekts „Gesund aus der Krise“ durchgeführten Sensibilisierungsworkshops für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit vermitteln psychologisches Grundlagenwissen und stärken somit das Bewusstsein für die Bedeutung des psychischen Gleichgewichts. Mit den Workshops werden in der Jugendarbeit Tätige niederschwellig zum Thema psychische Gesundheit sensibilisiert und Grundlagen vermittelt.



Entsprechend dem Erfahrungshintergrund werden die Workshops in zwei Modulen (BASIC und EXPERT) angeboten. Der BASIC Workshop eignet sich als Einstieg in das Thema, kann aber nach den jeweiligen Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet werden.  Weitere Informationen...





 LeseKOST 

Datasheets 2023: NEBA Angebote Burgenland

Die NEBA-Datasheets geben einen grafisch aufbereiteten Überblick über zentrale Daten der NEBA-Angebote Jugendcoaching, AusbildungsFit, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz und Jobcoaching
der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß dem Berufsausbildungsgesetz sowie die Maßnahmen
des AMS und anderer Institutionen.

Datasheet NEBA 2022: Jugendcoaching



                               Das Team der
                        Koordinierungsstelle
                            AusBildung bis 18
                              wünscht Ihnen
               einen wunderbaren Frühlingsbeginn.

           Unser nächster Newsletter erscheint 
                            Ende Juni 2023
               
 
     
     
 
gefördert von: Sozial Ministerium
 
     
 

Koordinierungsstelle
AusBildung bis 18 Burgenland

c/o Burgenländische Forschungsgesellschaft
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
Telefon: +43 (0)2682 6688 617
E-Mail: office@kost-burgenland.at

Christian Radosztics, BA
Telefon: +43 (0)664 451 90 69
E-Mail: christian.radosztics@kost-burgenland.at

Esther Hermann, BSc
Telefon: +43 (0)2682 6688 617
E-Mail: esther.hermann@kost-burgenland.at
Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt?
Klicken Sie bitte hier.
  Sie wollen keine Newsletter mehr erhalten?
Klicken Sie bitte hier.